Der Traum der Frisöse


Der Traum der Frisöse

Eine Frisörin liest vor dem Schlafengehen zufällig die Geschichten vom antiken König Midas, der einer unbedachten Äußerung wegen mit Eselsohren gestraft wurde, was ihm höchst peinlich war und folglich als Staatsgeheimnis gehütet werden musste. Daraufhin hat sie in den nächsten Nächten wüste Träume, in denen sie die Episoden immer weiter variiert. Sie teilt diese Traumstücke tagsüber einem ihr vertrauten Kunden mit, dem sie dabei in ihrer Aufregung nach und nach die Frisur verdirbt, bis er Glatze hat. Dieser Kunde nun ist der Erzähler, der den ganzen Vorgang vom Endpunkt her erzählt und dabei in die einzelnen Musikstücke (die Träume der Frisörin) überleitet. Das Motiv des Traums wurde gewählt, um einen Rahmen für die überschäumende, teils skurrile Phantasie der jungen Komponisten zu geben und auch Widersprüchliches zu ermöglichen.

 

"Der Traum der Frisöse", entstanden in Zusammenarbeit mit und komponiert von Schülern der Komponistenklasse Dresden nach einem Gemälde aus der Gemäldegalerie "Alte Meister", ist eine minimalistische Inszenierung für zwei Sänger, einen Erzähler und fünf Instrumentalisten und zeigt das Leistungsvermögen der jungen Komponisten und stellt gleichzeitig einen vollwertigen, höchst unterhaltsamen Theaterabend dar, der nach der Dresdner Uraufführung 2015 im Rahmen des Heinrich Schütz Musikfestes für Gastspiele nach Halle, Chemnitz sowie in die Wagnerstätten Graupa ging, um schließlich wieder nach Dresden zurückzukehren und innerhalb der Veranstaltungsreihe "Kids on stage" im Festspielhaus Hellerau gezeigt wurde.

Das Aufführen von Arbeitsergebnissen der Kompositionsschüler hat bereits eine lange Tradition. Es handelt sich dabei um vollgültige, von professionellen Künstlern mit großer Ernsthaftigkeit musizierte Stücke. Der Zuschauer ist in der Regel verblüfft, wenn er das Alter der Komponisten erfährt.


Kooperation des Heinrich Schütz Musikfestes mit Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e.V.

Gefördert aus Mitteln der Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, der Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden.

Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren.


Mitwirkende:

Cornelius Uhle

Marie Hänsel

Michael Poscharsky

Milko Kersten

Ulrike Bartsch

Wolf-Dieter Gööck


<<zurück

Presse | Booking | Partner & Sponsoren | Impressum & Datenschutz